Mental Health
in akuten und chronischen Krisensituationen


Chair: Prof. Dr. med. Daniela Hubl,
Chefärztin Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Bern


3. November 2022

Abstract Prof. Dr. Katja Cattapan 

Resilienz 

Der Resilienzbegriff wird aktuell inflationär gebraucht und umgangssprachlich und in populären Medien häufig in Zusammenhang mit Selbstoptimierung und «life hacks zur Stressbewältigung» gebracht.

Wissenschaftlich fundiert ist Resilienz definiert als die Fähigkeit und der dynamische Prozess der adaptiven Überwindung von Stress und Widrigkeiten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung normaler psychischer und physischer Funktionen. Die Anpassungsfähigkeit des Systems an die Herausforderungen ist keine singuläre oder stabile Eigenschaft, sondern ein dynamisches System.

Von besonderer Bedeutung für die Entwicklung einer hohen Widerstandsfähigkeit ist die frühe Kindheit. Sicher gebundene Kinder sind psychisch und physisch stabiler, während negative Kindheitserfahrungen weitreichende Folgen haben im Umgang mit akuten und chronischen Stresssituationen.  

Das Referat zeigt biologische und psychologische Resilienzfaktoren, Fragebögen zur Messung von Resilienzfaktoren und Interventionsmöglichkeiten auf.