Mental Health
in akuten und chronischen Krisensituationen
Chair: Prof. Dr. med. Daniela Hubl,
Chefärztin Universitätsklinik für Psychiatrie
und Psychotherapie,
Bern
3. November 2022
Abstract Dr. med. Lara Diem
Post-COVID-19 Syndrom: die neue Herausforderung
Die SARS-CoV-2-Pandemie und ihre postinfektiösen Folgeerscheinungen stellen ein großes gesundheitliches Problem dar. Das Post-COVID-19-Syndrom (auch als Long-COVID-19 oder Long Haulers bezeichnet) wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wie folgt definiert: "Das Post-COVID-19-Syndrom tritt bei Personen mit einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion in der Anamnese auf, in der Regel drei Monate nach dem Auftreten von COVID-19 mit Symptomen, die mindestens zwei Monate andauern und nicht durch eine andere Diagnose erklärt werden können."
Im Jahr 2021 waren weltweit 204,98 Millionen Menschen infiziert. Nicht alle Infizierten erholen sich vollständig, denn 9,9 bis 22,1 % bleiben auch Monate nach der ersten COVID-19-Infektion symptomatisch und entwickeln anschließend ein Post-COVID-19-Syndrom. Durch Extrapolation dieser Zahlen könnten im Jahr 2021 weltweit zwischen 20,29 und 45,30 Millionen Menschen vom Post-COVID-19-Syndrom betroffen gewesen sein. Bei einer Bevölkerung von 7,9 Milliarden Menschen kann eine weltweite Inzidenz des Post-COVID-19-Syndroms von 257 bis 573 pro 100.000 geschätzt werden.
Das Post-COVID-19-Syndrom ist durch zahlreiche Symptome wie Müdigkeit, Schmerzen und Schlafstörungen gekennzeichnet
Trotz der großen Zahl der Betroffenen und obwohl postinfektiöse Syndrome seit Jahrzehnten beschrieben werden, wie z. B. das von-Economo-Syndrom als Post-Enzephalitis-Syndrom, ist unser Wissen über das postinfektiöse Syndrom im Allgemeinen immer noch begrenzt.
Entsprechend stellt uns die aktuelle Situation vor sehr grosse Herausforderung, welche nicht nur medizinischer Natur sind, sondern auch sozial und wirtschaftlich.
Mit diesem Vortrag möchte ich mit Ihnen meine Erfahrungen als Zuständige des Post-COVID-19-Ambulatoriums an der Neurologischen Klinik des Inselspitals teilen. Unsere Sprechstunde ist seit 10/2020 aktiv und aktuell betreuen wir mehr als 600 Patienten.